Psychologische Beratung
••• auch online •••

„Gib jedem Tag Deines Lebens die Chance Dich selbst zu entdecken!“
Eine wichtige Voraussetzung für meine psychologische Beratung ist die eigene Motivation und der Wille, die Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen.
Ich verfolge den Ansatz, dass der Klient der Experte seines Lebens ist. Keiner weiß es besser als Sie selbst, was für Sie gut ist und Sie für die Lösung eines bestimmten Problems benötigen.
Hierbei unterstütze ich Sie, Lösungen zu finden und somit Leidenszustände zu lindern oder aufzulösen, einschränkende Verhaltens- und Denkmuster zu ändern, Belastungen und Krisen besser zu bewältigen und Ihre persönliche Entwicklung zu fördern.
Meine Arbeitsweise ist lösungs- und zielorientiert und ich orientiere mich stark an dem kognitiven Verhaltenstraining. Außerdem befürworte ich die gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg.
Um auf Ihre individuellen Bedürfnisse einzugehen, stehen mir verschiedene Methoden zur Verfügung, die ich mir anhand von Ausbildungen, Fortbildungen, persönlichen Erfahrungen und aus meinem beruflichen Werdegang angeeignet habe.
Hier bekommen Sie einen kurzen Einblick in verschiede Arbeitsmethoden:
Das kognitive Verhaltensmodell
Über das Verändern von Gedanken können wir Körper, Gefühle und Verhaltensweisen verändern.
Um Zusammenhänge zu verstehen und zu analysieren, geht man im kognitiven Verhaltensmodell davon aus, dass es in erster Linie die Gedanken sind, die dafür verantwortlich sind, wie Menschen sich in Anforderungssituationen (z. B. schwierigen zwischenmenschlichen Situationen) fühlen, verhalten und wie ihr Körper reagiert.
Kognitive Umstrukturierung
(Rational-Emotive Therapie)
Hier werden zu Beginn irrationale Gedanken ermittelt (z. B. Übererwartungen an andere Menschen). In der nächsten Stufe wird das gesamte irrationale „Glaubenssystem“ hinterfragt, nach der Aufstellung eines Zielzustandes wird der Versuch unternommen, sich diesem anzunähern.
Ein Glaubenssatz ist zum Beispiel, dass wir immer perfekt sein müssen, um gemocht zu werden. Früher oder später verzweifeln wir an unseren unrealistischen Ansprüchen.
Der Kerngedanke dieser Therapiemethode ist, dass ungünstige Verhaltensweisen und Denkmuster erlernt wurden und demnach auch wieder verlernt werden können.
NLP
(Neuro-Linguistisches Programmieren)
NLP hilft dabei Probleme zu lösen, Ziele zu erreichen und Ressourcen zu aktivieren.
NLP ist eine überaus kraftvolle und höchst wirksame Methode und wurde anhand der funktionierenden Erfolgsmodelle aus der Praxis entwickelt und stellt eine sinnvolle Ergänzung zu den klassischen Therapiemethoden dar, um Problembereiche in Deinem Leben zu erkennen und diese zu Deinem Vorteil effizient und stabil zu verändern.
Menschen orientieren sich bei ihrem Handeln an ihrer „geistigen Landkarte“ und nicht an der Welt selbst. Menschen reagieren nicht auf die Realität, sondern auf ihr Abbild der Realität.
Wir bringen Deine „geistige Landkarte“ zum Vorschein um zu schauen, welche Bereiche Dich hindern, blockieren und Dich davon abhalten das zu sein, was Du Dir vorstellst.
Um etwas tun zu können, ist die beste Voraussetzung, dass wir überzeugt davon sind, es auch tatsächlich zu können!
Imaginationen
Imaginationen sind eine direkte Stimme des Unterbewusstseins und somit ein tiefes Eintauchen in das innere Erleben. Sie drücken unbewusste Impulse und Regungen aus und stellen damit einen Prozess der Symbolisierung dar.
Hier ist es möglich, unbekannten Aspekten des eigenen Ichs zu begegnen. Innere Bilder können genutzt werden um etwas aufzudecken. Eine kreative und ressourcenorientierte Sichtweise kann sich darstellen.
Das Ziel ist es, durch das bewusste und gesteuerte Vorstellen innerer Bilder Ressourcen zu aktivieren, die dabei helfen, mit einem Problem umzugehen oder eine innere Blockade zu lösen.
Achtsamkeitsübungen
Achtsamkeit bedeutet, den gegenwärtigen Moment bewusst und ohne Wertung wahrzunehmen. Die Kombination aus Selbstreflexion und Achtsamkeit ist eine starke Präventionsstrategie gegen Burnout. Sie stärkt emotionale Widerstandskraft, verbessert Stressbewältigung und fördert langanhaltendes Wohlbefinden.
Das Hier und Jetzt bewusst wahrzunehmen, anstatt es nebenbei „ablaufen zu lassen“, bietet viele Vorteile und ist trainierbar. Auch aus der Klinischen Psychologie bzw. Psychotherapie (z.B. Gestalttherapie oder Verhaltenstherapie) sind Achtsamkeitstechniken nicht mehr wegzudenken zur Unterstützung der Behandlung von Burnout, Ängsten oder Depressionen. Das eigene Erleben nicht-wertend zu beobachten erweist sich als hilfreich, um zu mehr Entspannung zu gelangen.
Meditation
Fernöstlich erlernte Meditationstechniken welche flexibel einsetzbar sind und höchste Wirksamkeit aufweisen.
In dieser geführten Meditation werden wir wieder mit unseren Selbst in Kontakt kommen. Stress, negative Gedanken loslassen und innere Unruhe sowie Burnout vorbeugen. Stärkt das Selbstbewusstsein, fördert die innere positive Einstellung, harmonisiert und vitalisiert, stärkt den Blick auf das Ganze und führt die Aufmerksamkeit weg von äußeren Einflüssen hin zu sich selbst! Dies kann dazu führen selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen und Grenzen zu setzen.
„Was immer du glaubst zu können oder nicht zu können, – du hast recht!“
Henry Ford